![]() |
Das Wappen – Interessantes und Erklärendes
Das gegenwärtige Schloss wurde im letzten Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts vom Würzburger Hochstift nach einigen Belehnungen verschiedener Adliger - darunter auch ein Truchsess von Wetzhausen - errichtet.
Das stattliche zweigeschossige Barockgebäude mit jetzt 13 Fensterachsen wurde von Fürstbischof Johann Gottfried von Gutenberg, zusammen mit der „Zehentscheuer“ – im Jahre 1692 ausgeführt.
Fürstbischof Johann Philipp von Greifenklau, der von 1699 bis 1719 regierte und sein Nachfolger im Amt, Johann Philipp Franz von Schönborn (1719-1724), sind durch ihre Wappen in Sandstein auf dem Abschlusssims des repräsentativen, mit Pilastern und Zangenrustikal geschmückten Ostportals als Erbauer ausgewiesen.
Im Jahre 1719 wurde das Schloss dann nach den Plänen des berühmten Balthasar Neumann als Sommerresidenz und Jagdschloss erweitert und ausgebaut.
Familienbetrieb Brückel
Am 16. September 1963 übernahmen Hannelore und Walter Brückel das Barockschloss.
Wie sehr die Altenpflege Teil der Familiengeschichte ist, sieht man auch daran, dass die vier Kinder in die Fußstapfen der Eltern getreten sind und heute Seniorenheime in Birnfeld, Stadtlauringen, Bad Brückenau, Viechtach und Velburg betreiben.
Dr. Markus und Ehefrau Barbara Brückel lenken bereits seit 1989 erfolgreich die Geschicke des „Barockschloss Birnfeld“.
So gab es schon zahlreiche Umbau- und Renovierungsmaßnahmen. Ein beschützender Wohnbereich für Menschen mit Demenz ist seit dem Jahr 2000 in Betrieb, das Hauptgebäude wurde vollständig saniert und aktuell wird der Südbau modernisiert. Außerdem wurde das Leistungsspektrum um einen Ambulanten Pflegedienst sowie Tagespflege erweitert.